Gesamtbestand
Die Liste enthält 105 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
André, Robert: Herders grosses Bilderlexikon. Das bunte Kinderlexikon mit mehr als 1000 Farbbildern ; ein Streifzug durch die bekannte und die unbekannte Welt. 13. Auflage. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder, 1991. 31 x 21 cm. 224 Seiten, überwiegend illustriert. Pappband.
Schlagwörter: Biologie, Lexikon, Zoologie |
17,38 | ![]() |
|
Andreae, Hugo: Kleine Stilgeschichte. 13. Auflage. Hamburg, Handwerk und Technik, 1994. 23 x 15 cm. 104 Seiten, 175 Federzeichnungen des Verfassers. Kartoniert.
Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsges. mbH & Co. KG. Einband gestaltet von Thomas Jarzina, Köln. Schlagwörter: Architektur, Kunststil, Stilepochen |
4,95 | ![]() |
|
![]() |
Bacon, Francis: Neu-Atlantis. (Nachdruck). Stuttgart, Reclam, 2001. 15 x 10 cm. 79 Seiten. Kartoniert. Universal-Bibliothek, Band 6645.
Schlagwörter: Kultur, Naturwissenschaften, Politik, Wissenschaft |
2,60 | ![]() |
![]() |
Baratta, Dr. Mario von (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 2000. Zahlen Daten Fakten. Originalausgabe. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. 22 x 15 cm. 1404 Spalten, illustriert, graphische Darstellungen, Karten. Kartoniert.
Schlagwörter: Deutschland, Geographie, Kultur, Lexikon |
12,74 | ![]() |
Berger, Dieter (Bearbeiter): Schülerduden „Rechtschreibung und Wortkunde“. Dritte überarbeitete Auflage. Mannheim/Wien/Zürich, Bibliographisches Institut, Dudenverlag, 1984. 20 x 13 cm. 324 Seiten, illustriert. Pappband.
Schlagwörter: Deutsch, Lexikon, Rechtschreibung, Wörterbuch |
5,-- | ![]() |
|
![]() |
Beutelspacher, Albrecht: „Das ist o.B.d.A. trivial!“. Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tipps für Studierende der Mathematik und Informatik. Sechste überarbeitete Auflage. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg, 2002. 19 x 13 cm. VI, 96 Seiten. Kartoniert. Mathematik für Studienanfänger.
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet „trivial“, „wohldefiniert“, „Korollar“, „eineindeutig“, „o. B. d. A.“,…? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft Studierenden der Mathematik in vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung von mathematischen Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten. Schlagwörter: Beweise, Humor, Logik (Mathematik), Unterhaltsame Mathematik |
12,50 | ![]() |
![]() |
Beutelspacher, Albrecht: „In Mathe war ich immer schlecht …“. Berichte und Bilder von Mathematik und Mathematikern, Problemen und Witzen, Unendlichkeit und Verständlichkeit, reiner und angewandter, heiterer und ernsterer Mathematik. Dritte durchgesehene Auflage. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg, 2001. 21 x 15 cm. IX, 151 Seiten, Illustriert, graphische Darstellungen. Broschiert.
Mit Illustrationen Andrea Best. Schlagwörter: Humor, Unterhaltsame Mathematik |
16,-- | ![]() |
![]() |
Brause, Rüdiger: Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Zweite, überarbeitete Auflage. Berlin/Heidelberg/New York/Barcelona/Hongkong/London/Mailand/Paris/Singapur/Tokio, Springer, 2001. 24 x 16 cm. XI, 390 Seiten, graphische Darstellungen. Kartoniert.
Schlagwörter: Betriebssysteme, Microsoft Windows, Unix |
25,51 | ![]() |
![]() |
Brecht, Bertolt: Leben des Galilei. Schauspiel. Erste Auflage. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1963. 18 x 11 cm. 130 Seiten. Edition Suhrkamp, Band 1.
Schlagwörter: Drama, Galileo Galilei, Wissenschaft und Religion |
5,50 | ![]() |
![]() |
Brown, Dan: Illuminati. Thriller. 25. und 26. Auflage. Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe, 2003. 19 x 13 cm. 701 Seiten, graphische Darstellungen, koloriert. Originalpappband. Bastei Lübbe, Allgemeine Reihe, Band 14866.
Schlagwörter: Geheimbund, Illuminati, Thriller, Vatikan, Verschwörung |
8,95 | ![]() |
Einträge 1–10 von 105
Zurück · Vor
|
Hinweis:
- Alle Angebote in diesem Shop sind fiktiv. Auf dieser Seite getätigte Bestellungen werden nicht rechtskräftig und dienen einzig und allein zu Testzwecken.